Eine Suche durchführen

Schlüsselkonzepte - Mikronährstoffe

Vitamin B6

Die wichtigsten biologischen Funktionen von Vitamin B6 

Vitamin B6 ist ein Cofaktor zahlreicher Enzyme. Die auch als Coenzyme bezeichneten enzymatischen Cofaktoren sind essentielle Moleküle, die es manchen Enzymen ermöglichen, eine biochemische Reaktion zu katalysieren. Vitamin B6 ist das Coenzym von hunderten Enzymen, die beim Aminosäuren- und Neurotransmitterstoffwechsel beteiligt sind (ANSES 2016).

 

Vitamin B6* trägt zum normalen

  • Funktionieren des Nerven- und Immunsystems,
  • zu normalen psychologischen Funktionen,
  • zur Senkung von Müdigkeit und Erschöpfung
  • und zur Regulierung der Hormonaktivität bei (*European Commission, 2016).

Vitamin B6 trägt zu einer normalen Cystein-Synthese bei

  • bei der normalen Cysteinsynthese (Aminosäure),
  • bei dem normalen Stoffwechsel von Homocystein (Aminosäure),
  • beim normalen Energiestoffwechsel (Gesamtheit der chemischen Reaktionen, welche im Zellinneren den Energiebedarf der Zellen decken),
  • beim normalen Stoffwechsel der Proteine sowie des Glykogens
  • und bei der normalen Ausbildung der roten Blutkörperchen (*European Commission, 2016).

*Ergebnisse der wissenschaftlichen Bewertungen für gesundheitsbezogene Angaben durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Commission, 2016). Gesundheitsbezogene Angabe: Jegliche Angabe, die erklärt, suggeriert oder voraussetzt, dass eine Verbindung zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile und der Gesundheit besteht.

Die Nährstoffreferenzwerte

Vitamin B6 entspricht einer Gruppe von Molekülen: Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin sowie Pyridoxinphosphat, Pyridoxalphosphat und Pyridoxaminphosphat.

Der von der Anses ausgewählte Nährstoffreferenzwert für die Vitamin-B6-Versorgung in der Bevölkerung ist die ausreichende Zufuhr (Anses 2016):

Die empfohlene ausreichende Zufuhr bei Kindern ist niedriger (0,3 mg/d bei Kindern von 7 bis 11 Monaten und von 0,6 bis 1,4 mg für die Altersgruppe 1 bis14 Jahre) und etwas höher für schwangere oder stillende Frauen (EFSA 2016).

 

Die ausreichende Zufuhr entspricht der durchschnittlichen Zufuhr in der Bevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe, deren Ernährungsstatus als zufriedenstellend bewertet wird.

Die Nahrungsquellen

Die Nahrungsquellen für Vitamin B6 sind sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs. Als tierische Bezugsquellen kann man hauptsächlich Rinder-, Kalbs-, Schweine- und Geflügelleber sowie Fisch zitieren. Als pflanzliche B6-Lieferanten gelten sämtliche Getreideprodukte, stärkehaltiges Gemüse (wie zum Beispiel Kartoffeln), Sojaprodukte, alle Obstarten ausser Zitrusfrüchten (nach Daten des CIQUAL, Anses 2017).

Um zu erfahren, welche anderen Lebensmittel Vitamin B6 enthalten, besuchen Sie die Website site de l’ANSES.

Mangel und Überschuss an Vitamin B6

Vitamin-B6-Mangel kommt selten vor. Man beobachtet ihn bei Alkoholikern und Personen, die an Darmkrankheiten leiden (Vidal 2014). Die Mangelerscheinungen können eine Anämie und neurologische Störungen nach sich ziehen (EFSA 2016).

 

Eine lang anhaltende Einnahme (über mehrere Monate) von hoch dosiertem Vitamin B6 kann eine verminderte

  • Empfindlichkeit in Händen und Füssen,
  • eine Muskelschwäche
  • und Koordinationsstörungen bei den Bewegungen verursachen (EFSA 2016). 

Mangel: Der Begriff Mangel wird ausschliesslich bei Unterversorgung begleitet von klaren klinischen Symptomen verwendet (ansonsten spricht man von Defizit).

 

Defizit: Der Begriff Defizit wird ausschliesslich bei einer Unterversorgung verwendet, die nur auf biologischer Ebene durch die Verwendung von Reservemarkern objektiv nachweisbar ist. Ein Defizit ist nicht von klaren klinischen Symptomen begleitet. (Ministère de l’Emploi et de la Solidarité 2000

Wer kann Sie beraten?

Je nach Ihrem physiologischen Zustand können Sie eine Apotheke um Rat bitten oder eine Arzt praxis aufsuchen, dei eine Fortbildung auf den Gebieten Mikrobiome, Mikroernährung, Phytonährstoffen oder Ernährung absolviert hat.

Diese Apotheken haben die Produkte vorrätig. Jeder Apotheker kann die PiLeJe Produkte innerhalb von 48 Std. bei einem Großhändler beschaffen.

Quellenangaben

  1. Anses (2016) Actualisation des repères du PNNS : Élaboration des références nutritionnelles. Rapports d’expertise collective. Édition scientifique. https://www.anses.fr/fr/system/files/NUT2012SA0103Ra-2.pdf, consulté le 11 septembre 2018.
  2. Anses (2017) Table de composition nutritionnelle des aliments Ciqual 2017. https://ciqual.anses.fr, consulté le 14 septembre 2018.
  3. EFSA (2016) Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA); Scientific Opinion on dietary Reference Values for vitamin B6. The EFSA Journal 14(6): 4485, https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2016.4485, consulté le 14 septembre 2018.
  4. European Commission (2016) EU Register on nutrition and health claims : https://ec.europa.eu/food/safety/labelling_nutrition/claims/register/public/?event=search, consulté le 14 septembre 2018.