Unsere Vorgehensweise
Das Forschungslabor PiLeJe entwickelt und produziert seine Gesundheitslösungen. Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten Inhaltsstoffe, die aufgrund ihrer aktiven Verbindungen ausgewählt wurden und auf ein spezifisches Bedürfnis eingehen können.
Der Qualitätsansatz von PiLeJe verfolgt ein Hauptziel: dem Verbraucher die Sicherheit und Qualität der Produkte zu garantieren, die er verwendet. Diese Kriterien werden dank der Umsetzung von anspruchsvollen Verfahren erzielt.
Qualitativ hochwertige Formeln für unsere Nahrungsergänzungsmittel
Pflanzenextrakte, Nährstoffe, probiotische Stämme... Die meisten Inhaltsstoffe, die PiLeJe bei der Rezeptur seiner Produkte einsetzt, stammen aus der Welt des Lebendigen. Diese anfälligen, empfindlichen, spezifischen Bestandteile erfordern drastische Sicherheitsverfahren, um deren Eigenschaften zu gewährleisten. So bestehen beispielsweise Pflanzen aus verschiedenen Molekülen, die in der Lage sind, synergistisch zu wirken. Dennoch kann jeder Teil einer einzigen Pflanze unterschiedliche Wirkungen haben und auch der Herkunftsort kann die Art ihrer Fähigkeiten beeinflussen. Auch Probiotika erweisen sich als ebenso komplex in der Nutzung. Licht, Feuchtigkeit und auch die Temperatur können deren Lebensfähigkeit beeinträchtigen. Bakterien werden durch Hitzeeinwirkung aktiviert und müssen ernährt werden, um zu überleben. Wenn sie sich nicht vermehren, sterben sie schnell ab. Um sie bis zum Zeitpunkt der Einnahme in ausreichender Menge zu bewahren, was die Voraussetzung für ihre Wirksamkeit ist, muss eine optimale Aufbewahrung gewährleistet sein.

So wird jeder von PiLeJe verwendete Inhaltsstoff während jedes einzelnen Fertigungsschritts, von dessen Herstellungsort bis zu seiner Verwendung im Endprodukt, nachvollziehbar dokumentiert, um nachzuweisen, dass er dem Pflichtenheft entspricht, das von den Vorschriften vorgeben ist, denen er unterliegt. Falls eine dieser Kontrollen eine Anomalie bei den Ausführungsregeln ans Licht bringt, wird dieser Inhaltsstoff aussortiert.
Diese genormten und regelmäßig überprüften Prozesse ermöglichen die Rückverfolgbarkeit und optimale Kontrolle über alle auf den Markt gebrachten Produkte.
Alle diese Besonderheiten rechtfertigen die Umsetzung von Verfahren, die einwandfreie Qualität und optimale Effizienz gewährleisten können.
Strenge Qualitätskontrollen für jedes einzelne Produkt
Um die Konformität der Dosierungen sowie die Stabilität und Sicherheit der Lösungen im Griff zu haben, werden bei allen Schritten der Entwicklung und des Lebenszyklus des Produkts Qualitätskontrollen durchgeführt.
Die Gesundheitslösungen werden in unseren Fabriken in Saint-Bonnet-de-Rochefort und Saint-Girons hergestellt. Anschließend gehen die Produkte bei unserer Logistikplattform ein, die im Departement Maine-et-Loire liegt.

8 Personen, die für die Qualitätskontrollen zuständig sind
1500 Produktchargen pro Jahr werden kontrolliert und freigegeben
20 interne und Lieferantenaudits pro Jahr
Sobald jede Charge eingegangen ist, kommt sie in Quarantäne, um die vorab in der Qualitätsdokumentation festgelegten Kontrollen durchzuführen. Es handelt sich dabei beispielsweise um die Überprüfung der Rezeptur, die organoleptische Kontrolle, die Analyseberichte. Das Ziel der durchgeführten Analysen besteht darin, die mikrobiologische Konformität der Produkte, den Wirkstoffgehalt und das Fehlen von Verunreinigungen zu überprüfen, um die Wirksamkeit unserer Lösungen sicherzustellen.

Zertifizierungen und Labels: im Zentrum unseres Qualitätssystems
Heute verfügt PiLeJe über mehrere Zertifizierungen, insbesondere die Norm ISO 22 000. Diese internationale Norm gilt für in der Nahrungsmittelbranche tätige Unternehmen bei allen Schritten in der Industrie. Damit lassen sich die Anforderungen in Bezug auf die Nahrungsmittelsicherheit harmonisieren, die Gefahren erkennen und beherrschen, die diese bedrohen können, und so dem Verbraucher ein sicheres Produkt gewährleisten. Diese Norm setzt regelmäßige Bewertungen voraus: Rohstoffe, Umwelt, Herstellungsverfahren, Fachkompetenz des Personals...
Um immer wirksamere Formeln mit immer besserer Qualität zu entwickeln, wählt das Forschungslabor PiLeJe ebenfalls Partner aus, die über ein Label verfügen. Manche Nahrungsergänzungsmittel weisen französische oder europäische Gütesiegel auf, die für die Qualität des ausgewählten Rohstoffs bürgen. Dies ist beispielsweise bei der Omegabiane-Reihe mit den Labels Quality Silver oder Friends of the Sea, bei der Auswahl der Fischöle der Fall.

Um die Sicherheit und Qualität der Lösungen den Verbrauchern gegenüber zu gewährleisten, haben die Teams interne Qualitätsvereinbarungen erarbeitet und umgesetzt. Damit lassen sich unter Einhaltung der geltenden Vorschriften einzigartige Qualitätsstandards festlegen, um den verschiedenen Fachkenntnissen des Forschungslabors entsprechend wirksame und sichere Lösungen anbieten zu können.
Die Charta „Hohe mikrobiotische Qualität”
Um Nahrungsergänzungsmittel aus sicheren und dauerhaft stabilen probiotischen Stämmen anbieten zu können, wurde ein strenges Auswahl- und Bewertungsverfahren für die probiotischen Stämme eingerichtet. Dieses besteht aus einer breitgefächerten Reihe an Tests und Kontrollen vom ersten Auswahlschritt bis zur Lösung. Diese einzigartige Arbeit bei der Auswahl der Stämme erfolgt nach mehreren Kriterien, die in der Charta „Hohe mikrobiotische Qualität” zusammengefasst sind.
Die Baby-Qualitätscharta
Im Rahmen der Entwicklung von für Kleinkinder geeigneten Lösungen wollten wir für diese empfindliche Gruppe noch anspruchsvoller vorgehen und eigene Produktions- und Kontrollverfahren festlegen, die in der Charta „Hohe Qualität für das Baby” (HQB) systematisiert werden. So legen wir strenge interne Spezifizierungen fest, die sich an die Vorschriften für Kinderernährung anlehnen.