10 bis 25 % der Menschen, die einen Hausarzt aufsuchen, klagen über ständige Müdigkeit1. Diese häufig zu hörenden Klagen zeigen die Notwendigkeit auf, sich mit dem Ursprung von Müdigkeit zu befassen. Angesichts der vielfältigen Müdigkeitszustände ist es entscheidend, die Art der Müdigkeit zu bestimmen, die spürbar ist, und die wohltuende Wirkung bestimmter Mikronährstoffe zu nutzen.
Müdigkeit: Definition
Müdigkeit wird definiert als ein Gefühl der Erschöpfung und ein mehr oder weniger ausgeprägter Kräfteverlust im Organismus mit unterschiedlicher Dauer. Man spürt sie nach einer stärkeren körperlichen oder mentalen Anstrengung und sie verschwindet nach einer Ruhephase wieder2. Sie kann auch infolge von Langeweile oder Motivationsverlust auftreten. Gleichwohl hat die belgische Allgemeinmedizinervereinigung Société Scientifique de Médecine Générale3 folgende Definition festgehalten:
Müdigkeit ist eine Klage, die auf ein Ungleichgewicht zwischen dem, was erledigt werden muss und dem, was erledigt werden kann, zurückzuführen ist4
Um die Müdigkeit zu kennzeichnen, müssen mehrere Punkte berücksichtigt werden: Ist sie normal oder anormal? Ist sie vorübergehend (weniger als ein Monat) oder regelmäßig, wenn die Anzeichen länger als 6 Monate andauern? Tritt sie als Reaktion auf? Ist sie mental?
In der Tat ist Müdigkeit eine subjektive Vorstellung, die je nach Intensität oder Ursache unterschiedliche Formen annehmen kann:
Müdigkeit aufgrund von Intensität:
Es kann sich um einen vorübergehenden Energieverlust handeln, der durch Ruhe ausgeglichen wird. Diese Müdigkeit ist nach einer Belastung oder einem anstrengenden Tag normal.
Wenn sie anormal lange andauert, an ein Gefühl von lang anhaltender Ermattung anknüpft und durch Ausruhen nicht verschwindet, spricht man von Asthenie oder Kraftlosigkeit. Sie ist oft Ausdruck eines Krankheitszustands, der eine weitergehende ärztliche Untersuchung erfordert.
Müdigkeit wegen einer Ursache:
Sie kann körperlich sein, d.h. infolge einer Anstrengung. Sie entspricht einem Zustand von „Ich hätte Lust aber ich kann nicht!”
Sie kann auch mental sein und durch eine stressige Lebensweise bedingt (Alltagssorgen, Familienprobleme, private oder berufliche Verpflichtungen usw.). Sie entspricht einem Zustand von „Ich kann aber ich habe keine Lust!”
Müdigkeit kann durch bestimmte Krankheiten bedingt sein.
Regelmäßige Müdigkeit entspricht einer Müdigkeit, die seit über 6 Monaten ohne eindeutig festgestellte Ursachen andauert und bei der oft Ungleichgewichte bei den Mikronährstoffen eine Rolle spielen. Sie erfordert eine spezifische Betreuung durch einen Gesundheitsfachmann.
Woher kommt funktionale Müdigkeit?
Es ist erforderlich zu verstehen, woher die Müdigkeit kommt. Sie kann nämlich als Reaktion entstehen oder mit einem Mangel zusammenhängen.
Müdigkeit als Reaktion
Sie kann mit einer zeitweiligen Störung unserer Lebensweise wie einer Stress-Situation, einer Phase, in der man überarbeitet ist, oder mit einem vorübergehenden Gesundheitsproblem wie einem Infekt oder einer Operation zusammenhängen.
Es kann sich auch um eine mentale Müdigkeit im Zusammenhang mit Unaufmerksamkeit oder verminderten kognitiven Fähigkeiten oder körperlicher Art (Muskelschwäche, Leistungsverluste) handeln.
Müdigkeit aufgrund von Ernährungs-Ungleichgewichten
Der Zusammenhang zwischen Mikronährstoffen und Müdigkeitszuständen ist erwiesen, unabhängig davon, ob es sich um mentale oder körperliche Müdigkeit handelt.5
Ein Mangel an mehreren Mikronährstoffen wie Eisen, Kupfer sowie den Vitaminen B3, B6, B9 und B12 wirkt sich auf den Dopamin-, Noradrenalin- und Adrenalinspiegel aus. Diese sind wiederum an den kognitiven Funktionen wie dem Gedächtnis, der Konzentration oder der Motivation beteiligt6. Die B-Vitamine sowie bestimmte Mineralien sind ebenfalls äußerst wichtig für die Melatonin- und Serotonin-Synthese, die den Schlaf-Wach-Zyklus und die Stimmung regulieren7-8.
Durch Ungleichgewichte verursachte Müdigkeit kann sich auch körperlich bemerkbar machen. Das ist beispielsweise bei einem Mangel an Vitamin C, Vitamin B5 oder auch bei Eisenmangel der Fall.
Ernährung, Schlaf, körperliche Aktivität... wie kann man die Müdigkeit reduzieren?
Auf eine gesunde Lebensweise achten
Abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, ausreichend langer und guter Schlaf. Dieser ist sehr wichtig und oft für die Müdigkeit verantwortlich. Eine gesunde Lebensweise schließt auch Bewegung mit ein. Anscheinend ist es möglich, mit maßvoller körperlicher Aktivität sein Vitalitätsgefühl zu verbessern9. Zu guter Letzt kann es sinnvoll sein, zu lernen, wie man mit Stress umgeht und sich entspannt, wenn die Müdigkeit durch private oder berufliche Sorgen verursacht wurde.
In welchen Lebensmitteln findet man die wesentlichen Mikronährstoffe, um die Müdigkeit zu reduzieren?
Die Betreuung von Anzeichen im Zusammenhang mit Müdigkeit erfolgt zunächst über die Erhaltung seines Mikroernährungszustandes dank einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung. In bestimmten Fällen kann eine Zugabe von Mikronährstoffen in Betracht kommen.
Eine optimale Zufuhr insbesondere an Magnesium, Eisen und Koenzym Q10 sind wichtig, um Müdigkeit und deren Folgen zu vermeiden.
Magnesium
Magnesium ist an über 300 chemischen Reaktionen im Organismus beteiligt, insbesondere:
An der Umwandlung von Zucker und Fetten in für die Zellen, besonders die Muskelzellen, nutzbare Energie.
An der Übermittlung von Nervenimpulsen.
An der Katecholamin-Synthese.
Ein Magnesium-Ungleichgewicht führt insbesondere zum Rückgang der für die Muskeln verfügbaren Energie und damit zu einer größeren Ermüdbarkeit bei Belastungen.
Vitamin B5
Vitamin B5 oder Pantothensäure ist ein wesentliches wasserlösliches Vitamin, das in vielen Lebensmitteln enthalten ist. In besonders hoher Konzentration ist es in Keinem und Vollkorngetreide sowie in manchen Brennnesselarten enthalten.
Vitamin B5 trägt zu normaler intellektueller Leistungsfähigkeit und zum Rückgang der Müdigkeit bei.
Eisen
Dieser Mineralstoff ist für die Sauerstoffzufuhr und die Energieerzeugung erforderlich, aber auch für die Synthese von Neurotransmittern wie Katecholaminen. Die Auswirkungen der Anämie sind gut bekannt aber auch Eisen-Ungleichgewichte könnten zu einer Verringerung der körperlichen Fähigkeiten unter Belastung und einem Rückgang der intellektuellen Leistungen führen10.
Vitamin C
Das auch Ascorbinsäure genannte Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine wesentliche Rolle im Stoffwechsel spielt. Es trägt zur Schutz der Zellen vor Oxidationsstress bei und ist an der normalen Funktion des Immun- und Nervensystems beteiligt.
Zink
Zink ist ein Metall, das für die Wirkung von bestimmten Enzymen im Organismus unentbehrlich ist. Es wird unter anderem für das Wachstum und ein funktionierendes Immunsystem benötigt.
Nach der Untersuchung von wissenschaftlichen Daten sind die europäischen Gesundheitsbehörden (EFSA, European Food Safety Authority und die Europäische Kommission) der Ansicht, dass eine Konzentration von mindestens 1,5 mg Zink zu einer normalen kognitiven Funktionsfähigkeit beitragen kann.
Müdigkeit, wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Falls die Müdigkeit im Anschluss an eine ungewöhnliche Situation auftritt, ist sie im Prinzip normal und sollte mit einer guten Ernährung und gutem Schlaf bald wieder verschwinden.
Wenn sie jedoch unter normalen Umständen eintritt und nach 3 Wochen mit Ruhe und gut ausgewogener Ernährung keine Besserung festzustellen ist, empfiehlt es sich dringend einen Arzt aufzusuchen.
Ihr Gesundheitsfachmann kann dann Untersuchungen anstellen und die Ursachen dieser Müdigkeit ausfindig machen, eine für die eventuell damit einhergehenden Symptome geeignete Therapie vorschlagen und wenn nötig Ihren Mikroernährungszustand korrigieren.
Wichtige Punkte, die zu beachten sind
Das Müdigkeitsgefühl ist von einer Person zur anderen sehr unterschiedlich: Müdigkeit ist eine subjektive Vorstellung.
Ihre Auswirkungen auf den Organismus fallen je nach ihrer Intensität (vorübergehend oder nicht) und der Ursache (im Anschluss an eine Krankheit, eine Anstrengung, an Stress...) unterschiedlich aus.
Magnesium, Eisen oder auch Vitamin C sind unentbehrliche Mikronährstoffe, um die Müdigkeit zu bekämpfen.
Es empfiehlt sich, einen Gesundheitsfachmann aufzusuchen, wenn die Müdigkeit andauert (3 Wochen), insbesondere um einen optimalen Mikroernährungszustand zu erzielen.
Aslangul E, Le Jeune C. Asthénie et fatigabilité. Revue du praticien. 2005. 55 : 1029-1033.
Magnette C, Gerard B. Société scientifique de médecine générale belge, La plainte fatigue en médecine générale, Recommandations de bonne pratique. September 2005
Horn B. Fatigue. Forum Med Suisse. 2002. 45 : 1074-1079.
Demetra J. Mills, «The Aging GABAergic System and Its Nutritional Support», Journal of Nutrition and Metabolism, 2021.
Gabriele Dalla Torre, Jon I Mujika, Joanna Izabela Lachowicz , « The interaction of aluminum with catecholamine-based neurotransmitters: Can the formation of these species be considered a potential risk factor for neurodegenerative diseases », Dalyton Transactions, 2019.
Hiroshi Ichinose, Takahide Nomura, Chiho Sumiichinose,«Metabolism of Tetrahydrobiopterin:ItsRelevance in Monoaminergic Neurons and Neurological Disorders», The Chemical record, 2008.
Martha Renee Wasserbauer, «Does Dietary Melatonin Play a Role in Bone Mineralization?», 2017.
Stephan et coll., 2003
10. Boasson M, Blanchet O, Dautel M, Anémies par carence en fer. La Revue du Praticien. 1993. 43(11) : 1354-1357.