Müdigkeit und Vitalität
Welche Arten von Müdigkeit gibt es?
Überwältigend, drückend, erschöpfend... Müdigkeit ist ein Begriff, den wir alle kennen und der zahlreiche Aspekte umfasst. Aber worum handelt es sich eigentlich konkret? Welche Ursachen haben die verschiedenen Arten von Müdigkeit? Wer ist davon betroffen?

In Wirklichkeit ist Müdigkeit ein subjektives, individuell unterschiedliches Gefühl, das körperliche oder mentale Ursachen haben kann. Sie äußert sich durch einen Energiemangel₁, ihre Intensität und ihre Folgen sind je nach den Gründen unterschiedlich.
Grundsätzlich führt sie zu einem Rückgang der körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit. Dieses viel zu oft minimierte und für harmlos gehaltene Phänomen betrifft jedoch viele Belgier.
Was ist Müdigkeit als Reaktion?
Müdigkeit als Reaktion₂ ist oft gleichbedeutend mit einem aufreibenden Lebensrhythmus, der mit täglichen Störfaktoren zusammenhängt.
Wenig Schlaf
Schlafmangel als Ursache für Müdigkeit kann beispielsweise durch spätes Zubettgehen entstehen. Das kann zu Tagesmüdigkeit führen, anders gesagt zu Schläfrigkeit, die im Laufe des Tages auftritt. Ein weiteres Phänomen muss ebenfalls berücksichtigt werden: der unregelmäßige Schlaf. Dieser wird oft durch Stress, Zeitverschiebung oder ein Kleinkind verursacht, das nachts aufwacht.
Natürlich gehören Schlafprobleme zu den gängigsten Ursachen von Müdigkeit als Reaktion. Sie betreffen jeden vierten Menschen in Belgien3. Sie können mit einem ungünstigen Umfeld, wie Lärm, übermäßigem Licht, Wärme oder auch Kälte zusammenhängen. Diese Schlafprobleme können auch auf ein stressauslösendes Ereignis oder den Genuss von Muntermachern wie Kaffee oder Tee zurückzuführen sein.
Müdigkeit sollte nicht mit Schläfrigkeit verwechselt werden
Es ist wichtig, Müdigkeit nicht mit Schläfrigkeit zu verwechseln. Obwohl in beiden Fällen Schwächesymptome und Schlafprobleme auftreten können4. Schläfrigkeit kann als nachlassende Wachsamkeit oder Anstieg der Neigung zum Einschlafen definiert werden (es kann sich z.B. um die Lust auf ein kleines Schläfchen handeln). Im Gegensatz zur Müdigkeit verbessert sie sich, wenn man eine Aktivität ausübt.
Wenn Stress und Arbeit uns zermürben
Das Berufsleben kann unser Energieniveau mehr oder weniger stark beeinflussen. Bei manchen Berufen, in denen beispielsweise nachts gearbeitet werden muss, kann dies ein Erschöpfungsrisiko nach sich ziehen. Dieses besser unter der Bezeichnung Burn-out bekannte Phänomen, das auch mit Überlastung gleichbedeutend ist, hat oft eine belastende Müdigkeit zur Folge. Daraus ergibt sich im Allgemeinen eine psychische Spannung oder lang andauernder Stress5.
Eine andere, weniger bekannte Müdigkeitsursache ist die berufliche Untätigkeit oder Bore-out. Sie kann einen erheblichen Stress auslösen, der wiederum zu einer Reaktions-Müdigkeit beiträgt.
Dann gibt es noch den Brown-out5, der auch durch eine Form von Leidensdruck bei der Arbeit gekennzeichnet ist und bei Reaktions-Müdigkeitserscheinungen ebenfalls eine Rolle spielt. Dieser Begriff lässt sich auch als „Spannungsabfall” übersetzen. Es handelt sich um ein Signal für einen schwachen Akkustand, der durch einen Sinnverlust im Arbeitsalltag und das Unvermögen, daran irgendein Interesse zu entwickeln, verursacht wird.
Zu intensive körperliche Aktivität
Im Allgemeinen tritt Müdigkeit nach intensiver oder zu lange andauernder körperlicher Belastung auf, z.B. nach übermäßigem Training6 oder bei einem Energie-Ungleichgewicht wie etwa zu geringe Flüssigkeitszufuhr bei starker Hitze. Umgekehrt ist wenig bekannt, dass eine sitzende Lebensweise, die zu einem Rückgang der Muskelmasse führt, als Reaktion Müdigkeit auslösen kann.
Rauchen und Alkohol: die Müdigkeits-Förderer
Alkohol bringt den zirkadianen Rhythmus durcheinander und unterbricht den Schlaf. Er fördert zwar das Einschlafen aber in der zweiten Nachthälfte treten im Allgemeinen viele Unterbrechungen und Wachphasen auf. Grundsätzlich ist bekannt, dass Abhängigkeiten von psychoaktiven Produkten wie Tabak allgemein Müdigkeitszustände fördern7.
Nährstoffe, die uns fehlen
Im Bereich Ernährungswissenschaft ist das Wort „Müdigkeit” in Wirklich sehr oft gleichbedeutend mit „Ernährungsungleichgewicht”. So sprechen Ernährungs- und Diätwissenschaftler insbesondere Ungleichgewichte bei Eisen oder Magnesium an. Ersteres wird übrigens oft als biologische Ursache für körperliche Müdigkeit angetroffen. Das in den roten Blutkörperchen enthaltene Eisen ist nämlich für den Sauerstofftransport in die Muskeln zuständig.
Eisenmangel kann auch zu psychischer Müdigkeit führen, denn dieser Mikronährstoff ist an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt: Dopamin, Serotonin, Noradrenalin. So reduziert Eisenmangel die Fähigkeit des Organismus, Belastungen standzuhalten und beeinträchtigt unsere Konzentrationsfähigkeit8.
Das gilt auch für Magnesium. Über komplexe biologische Prozesse liefert dieses Spurenelement unseren Muskeln Energie.
Bei Magnesiummangel können mehrere Anzeichen auftreten: Reizbarkeit, Über-Emotionalität, Liderzucken, Kribbeln in den Fingern...
Was ist normale Müdigkeit?
Nach intensiver oder lang andauernder körperlicher Anstrengung oder einem langen Arbeitstag, der viel intellektuelle Energie beansprucht hat, kann sich jeder müde fühlen. Diese Müdigkeit gilt als normal, sofern sie nach einer Ruhephase wieder verschwindet.
Eine anormale Müdigkeit ist eine Müdigkeit, die nach der Ruhepause nicht verschwindet oder nur teilweise zurückgeht.
Dann erlebt die betroffene Person ein zugleich unangenehmes und mühseliges Gefühl, bei dem sie nicht in der Lage ist, ihre Alltagsaufgaben zu erledigen. So spürt sie einen starken Unterschied zwischen dem, was sie jeden Tag zu tun hat und dem, was sie wirklich schaffen kann. Dieser Eindruck ständig müde zu sein, mit einer Art Mattigkeit, Kraftverlust, Erschöpfung und Energiemangel wird zum Dauerzustand, wenn er länger als 6 Monate2 anhält.
Eine gesundere Lebensweise hilft gegen normale Müdigkeit
Es gibt also mehrere Müdigkeitsarten, die meistens mit einer stressreichen Lebensweise und/oder einer ungesunden Lebensweise zusammenhängen. Stress, Schlafmangel, unausgewogene Ernährung, Rauchen, Alkohol, sitzende Lebensweise... Müdigkeit kann verschiedenartige Gründe haben, die auch in der Kombination auftreten können. Deshalb ist es wichtig, sie richtig zu bestimmen, um die richtige Vorgehensweise einzurichten, um seine Vitalität zurückzubekommen.
So kann es beispielsweise empfehlenswert sein, den Lebensrhythmus zu verlangsamen, wenn möglich mehr Zeit mit entspannenden Tätigkeiten wie Lesen, Handwerken, Wandern... zu verbringen. Im beruflichen Umfeld können mehrere kurze Pausen während des Arbeitstages ein gutes Mittel sein, um Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Sich mit seiner Ernährung, seiner Schlafqualität und seinem Verhältnis zu körperlicher Aktivität zu befassen kann auch Veränderungen auslösen, die mehr Vitalität bedeuten9.
Unsere Referenzen
- https://www.e-cancer.fr/Dictionnaire/F/fatigue
- https://sfap.org/system/files/les_differentes_formes_de_fatigue.pdf
- Umfrage der Belgian Association of Sleep Research (BASS), 2021
- Shen J, Botly LCP, Chung SA, et al. Fatigue and shift work. J Sleep Res 2006; 15(1):1–5.
- Le brown-out - Quand le travail n'a plus aucun sens. Dr François Baumann. Josette Lyon Editeur. 2018
- https://www.irbms.com/sportif-fatigue-modifiez-votre-alimentation/
- https://www.france-assos-sante.org/2021/11/17/une-fatigue-chronique-peut-etre-le-symptome-dune-ou-plusieurs-addictions/ 
- https://www.msdmanuals.com/fr/accueil/troubles-de-la-nutrition/mineraux/carence-en-fer
- https://www.ameli.fr/loire-atlantique/assure/sante/themes/asthenie-fatigue/bons-reflexes-cas-faut-consulter