Wenngleich das Hauptziel darin besteht, sich eine ausgewogene Ernährungsweise anzugewöhnen, kann es in bestimmten Sonderfällen nach der Beratung durch einen Gesundheitsfachmann sinnvoll sein, Nahrungsergänzungsmittel zu verabreichen20. Abschließend können Nährstoffmängel in bestimmten Bevölkerungsgruppen festgestellt werden wie etwa Schwangere, Kinder, ältere Menschen, sodass man auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen muss.
Müdigkeit und Vitalität
Welche Ernährung hilft gegen Müdigkeit?
Sehr oft kann Müdigkeit mit einem Ernährungs-Ungleichgewicht oder, genauer gesagt, mit einem Mangel an bestimmten Nährstoffen zusammenhängen. Könnte es sein, dass die Lösung letztendlich auf unseren Tellern zu finden ist? Entdecken Sie die Lebensmittel, die unsere Energie aufstocken.

Was ist Nährstoffmangel und wie kann man ihn erkennen?
Ein Mangel ist definiert als Zufuhr, die unter dem Bedarf liegt. In der Ernährungswissenschaft zeugt dieser Mangel daher von einem Ungleichgewicht zwischen der Nahrungsmittelzufuhr und dem Bedarf an Makronährstoffen (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) und an Mikronährstoffen (Vitamine und Spurenelemente). Dieser Bedarf kann jedoch nach verschiedenen Gesichtspunkten wie dem Alter oder der Aktivität variieren. Neben Laboranalysen, mit denen sich Mängel gezielt feststellen lassen, gibt es auch einige Warnanzeichen wie ein Rückgang des Köpergewichts um 5 bis 10% innerhalb von 6 Monaten - sofern keine Nahrungseinschränkung vorliegt - oder ein Body-Mass-Index (BMI - Verhältnis zwischen dem Gewicht und der Größe zum Quadrat) unter 18,5 kg/m21.
Welche Anti-Müdigkeits-Lebensmittel gibt es?
Durch ihre Nährstoffzusammensetzung stellen manche Lebensmittel wahre Speicherbehälter für Tonus und Vitalität dar. Welche?
Magnesium
Magnesium ist ein Mineralstoff, den unser Organismus nicht selbst herstellen kann2. Trotzdem ist es für dessen Funktionieren unentbehrlich, denn es wirkt mit über 300 Enzymen3 zusammen, den Proteinen, die in unseren Zellen aktiv sind. Ein Magnesiummangel kommt insbesondere durch eine Muskel-Übererregbarkeit zum Ausdruck4. Anders ausgedrückt handelt es beispielsweise um zuckende Augenlider oder auch eine Muskel-Ermüdbarkeit5. Sie kann auch einen Müdigkeits- oder Stresszustand sichtbar werden lassen. Um Ihre Vorräte wieder aufzubauen, sollten Sie insbesondere frisches Gemüse, frisches Obst, Meeresfrüchte (Sägegarnelen...), Vollkorngetreide (Reis, Brot...), ölhaltige Schalenfrüchte (Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse...) und Schokolade, am besten Bitterschokolade 6;7 essen.
Eisen
Eisen ist ein unverzichtbares Spurenelement, das an der Hämoglobinproduktion im Knochenmark beteiligt ist: Es verleiht übrigens dem Blut die rote Farbe. In der Tat stellt es einen wichtigen Verbündeten für unsere Energie dar, übrigens einschließlich unserer Gehirnenergie, da es auch bei der Synthese von Neurotransmittern8 mitwirkt. Jeglicher Eisenmangel verursacht daher einen Rückgang der Hämoglobinproduktion. Er ist hauptsächlich entweder auf einen Blutverlust - insbesondere heftige Regelblutungen bei Frauen - oder auf fehlendes Eisen in der täglichen Ernährung zurückzuführen9. Es wird über Pflanzen zugeführt (Getreide, grüne Bohnen, Aprikosen, Backobst...) und durch Fleisch. Es ist festzuhalten, dass seine Aufnahme durch Vitamin C stark gefördert wird10.
Zink
Zink ist an der Aktivität von mehr als 200 Enzymen beteiligt, besonders denjenigen, die bei der Zellerneuerung, Wundheilung und Immunität eine Rolle spielen10. Dieses Spurenelement ist in vielen Lebensmitteln enthalten, hauptsächlich in Milchprodukten, Backobst, Meeresfrüchten, Innereien, Getreide12.
Vitamin C
Vitamin C (Ascorbinsäure) steht für Energie und Tonus und spielt innerhalb der Zellen eine zentrale Rolle: Es trägt zum normalen Funktionieren des Immunsystems bei, um die Müdigkeit zu reduzieren und die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Anschließend fördert es die Aufnahme von in pflanzlichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten oder Nüssen enthaltenem Eisen13. Welches sind die wichtigsten Vitamin C Quellen? Es ist in Obst enthalten, besonders in Zitrusfrüchten, Kiwi, Beerenobst, aber auch in Gemüse und Innereien14.
Vitamin B6
Vitamin B6 trägt zum normalen Funktionieren des Nervensystems bei, zur Verringerung von Müdigkeit, zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und auch zur normalen Funktion des Immunsystems. Um es zu sich zu nehmen, sollten Sie auf Getreide, stärkehaltiges Gemüse (Artischocken, Topinambur, Kohlrüben...) und Obst außer Zitrusfrüchten setzen. Tierische Herkunft: Rinder-, Kalbs- oder Schweineleber und Geflügel, aber auch Fisch15;16.
Vitamin B12
Das auch Cobalamin genannte Vitamin B12 ist besonders am Vitamin B9 (oder Folsäure) Stoffwechsel beteiligt17. Ein Mangel kommt meistens als Beeinträchtigung des Sauerstofftransports wie Müdigkeit oder Kurzatmigkeit zum Ausdruck18. Die wichtigsten Lebensmittelquellen sind tierischer Herkunft: besonders Innereien (Leber, Rindernieren...), Meeresfrüchte, Fisch und mit einem geringeren Anteil Milchprodukte und Eier19.
Weshalb sollte man Nahrungsergänzungsmittel einsetzen, um die Müdigkeit zu reduzieren?
Ab welchem Zeitpunkt sollte man Nahrungsergänzungsmittel verwenden?
Wie auch die französische Behörde für Lebensmittel-, Umwelt- und Arbeitssicherheit Anses in Erinnerung ruft, ist im Alltag eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung in der Lage, den Nährstoffbedarf zu decken, sofern keine Erkrankung vorliegt und die Person eine körperlich aktive Lebensweise pflegt. So kann eine zu wenig abwechslungsreiche Ernährung zum Risiko eines Nährstoffmangels im Vergleich zum Bedarf führen.

Welche Ergänzungsarten sollte man am besten einsetzen?
Grundsätzlich kann der Arzt oder Apotheker Sie entsprechend der Art der von Ihnen beschriebenen Müdigkeit beraten: Müdigkeit beim Aufwachen? Körperliche Müdigkeit? Mentale Müdigkeit? Er wird Sie daran erinnern, dass ein Nahrungsergänzungsmittel keinesfalls ein Nahrungsersatz ist, jedoch sinnvoll sein kann, um die Zufuhr von bestimmten unentbehrlichen Nährstoffen zu ergänzen, wenn sie im Organismus nicht ausreichend vorhanden sind oder dieser sie nicht selbst herstellen kann.
Welche Rolle spielt der Apotheker?
Neben seiner Rolle als Berater im näheren Umfeld wirkt der Apotheker auch bei der Betreuung und Nachverfolgung des Gesundheitszustands mit21. Die Abgabe von Nahrungsergänzungsmitteln gehört zu diesem Aufgabenfeld. Sein Rat ist umso wichtiger, wenn sie langfristig Medikamente einnehmen. Er achtet nämlich auf eventuelle Wechselwirkungen, da manche Nahrungsergänzungsmittel Wechselwirkungen mit Medikamenten aufweisen können.
Unsere Referenzen
- Bernard Beaufrere, Jacques Birgé, Claude Burlet, Bernard Campillo, Charles Couet, et al.. Carences nutritionnelles : étiologies et dépistage. [Rapport de recherche] Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM). 1999, 337 p., figures, graphiques, références bibliographiques disséminées.
- Jennifer Roth. Le magnésium, minéral incontournable ? : Enquête auprès des patients de l’officine. Sciences pharmaceutiques. 2017. https://hal.univ-lorraine.fr/hal-01931864
- Anses https://www.anses.fr/fr/content/les-r%C3%A9f%C3%A9rences-nutritionnelles-en-vitamines-et-min%C3%A9raux
- Dictionnaire de l'Académie nationale de médecine
- Jennifer Roth. Le magnésium, minéral incontournable ? : Enquête auprès des patients de l’officine. Sciences pharmaceutiques. 2017. https://hal.univ-lorraine.fr/hal-01931864
- Inserm, Besoins, carences et supplémentations en vitamines et minéraux : https://www.ipubli.inserm.fr/bitstream/handle/10608/190/?sequence=9
- Jennifer Roth. Le magnésium, minéral incontournable ? : Enquête auprès des patients de l’officine. Sciences pharmaceutiques. 2017. https://hal.univ-lorraine.fr/hal-01931864
- L. Vallée, Fer et neurodéveloppement, Archives de Pédiatrie, Volume 24, Issue 5, Supplement, 2017, Pages 5S18-5S22
- Inserm, Besoins, carences et supplémentations en vitamines et minéraux : https://www.ipubli.inserm.fr/bitstream/handle/10608/190/?sequence=9
- Inserm, Besoins, carences et supplémentations en vitamines et minéraux : https://www.ipubli.inserm.fr/bitstream/handle/10608/190/?sequence=9
- https://www.anses.fr/fr/content/les-min%C3%A9raux
- Inserm, Besoins, carences et supplémentations en vitamines et mineraux : https://www.ipubli.inserm.fr/bitstream/handle/10608/190/?sequence=9
- https://www.anses.fr/fr/content/vitamine-c
- Inserm, Besoins, carences et supplémentations en vitamines et mineraux : https://www.ipubli.inserm.fr/bitstream/handle/10608/190/?sequence=9
- https://www.anses.fr/fr/content/les-r%C3%A9f%C3%A9rences-nutritionnelles-en-vitamines-et-min%C3%A9raux
- Inserm, Besoins, carences et supplémentations en vitamines et mineraux : https://www.ipubli.inserm.fr/bitstream/handle/10608/190/?sequence=9
- https://www.anses.fr/fr/content/les-r%C3%A9f%C3%A9rences-nutritionnelles-en-vitamines-et-min%C3%A9raux
- https://www.anses.fr/fr/content/les-r%C3%A9f%C3%A9rences-nutritionnelles-en-vitamines-et-min%C3%A9raux
- Inserm, Besoins, carences et supplémentations en vitamines et mineraux : https://www.ipubli.inserm.fr/bitstream/handle/10608/190/?sequence=9
- https://www.anses.fr/fr/content/les-compl%C3%A9ments-alimentaires-n%C3%A9cessit%C3%A9-dune-consommation-%C3%A9clair%C3%A9e
- https://www.ameli.fr/assure/sante/medicaments/missions-pharmacien