Fachwissen zum Mikrobiom
Das Forschungslabor PiLeJe ist ein Pionier in der Erforschung und Auswahl von probiotischen Stämmen und entwickelt seit 1991 bedarfsgerechte, einzigartige Lösungen in hoher Qualität. Die Arbeit mit lebendigen Bestandteilen erfordert von PiLeJe ein spezifisches Know-how, die Beherrschung und Nachverfolgung an seinen Produktionsstandorten im Laufe der Jahre.

Eine probiotische Lösung der Wahl besteht aus einem spezifischen, dokumentierten, lebenden und entwicklungsfähigen Stamm oder einer Stammkombination mit zeitlich gleichbleibenden Eigenschaften, die dem Profil der Person entsprechend ausgegeben werden.
Ein einzigartiger Forschungs- und Herstellungsprozess
So wird jedes Nahrungsergänzungsmittel mit probiotische Stämmen nach einem spezifischen Forschungs- und Herstellungsprozess erarbeitet, der dem Forschungslabor PiLeJe zu eigen ist.
Identifizierung von nützlichen, dokumentierten Stämmen
- 2 Hauptauswahlkriterien: Lebensfähigkeit und Stabilität
Einen Stamm wegen seiner Gesundheitseigenschaften identifiziert zu haben, reicht nicht aus, um daraus eine wirksame Ergänzungslösung zu machen. Der Stamm muss auch noch speziellen Kriterien entsprechen um ausgewählt zu werden: Lebensfähigkeit und Stabilität Die Einhaltung dieser Kriterien gewährleistet ein qualitativ hochwertiges Produkt.
- Verstärkte Analysetechniken

Die Tatsache, dass probiotische Stämme lebendig sind, macht Lebensfähigkeits- und Stabilitätsanalysen schwierig, die unter besonderen Bedingungen erfolgen müssen.
Die Stamm-Auswahlarbeit ist einzigartig und ermöglicht uns, das Wissen und die Beherrschung unserer Stämme zu bereichern. Sämtliche Stämme werden in der staatlichen französischen Mikroorganismenkultur-Sammlung unter einem eigenen Code registriert, um deren Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Beispiel: Bifidobacterium longum LA101
Die Suche nach der besten Rezeptur
- Kombination von dokumentierten, auf dem Markt einzigartigen Stämmen
- Verhältnis zwischen dem Stamm und der Dosierung
- Vorab-Analyse, vor der Zugabe von anderen Zutaten (Pflanzen, Vitamine), um die Stabilität der Stämme nicht zu gefährden.
- Geeignete galenische Form, die für die Lebensfähigkeit und eine einfache Einnahme sorgt
Besondere Analysen am Endprodukt
Um ihre wohltuende Wirkung auf den Wirt ausüben zu können müssen Probiotika in der Lage sein, den Bedingungen standzuhalten, denen sie auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt begegnen und in lebensfähiger Form im Dünndarm und im Kolon ankommen.
Anhand von spezifischen Studien, bei denen die Bedingungen des Organismus und die verschiedenen Hindernisse, welche die Probiotika überwinden müssen, reproduziert werden, können wir die am besten geeigneten galenischen Formen auswählen.

Was ist Magensaftresistenz?
Es handelt sich um die Fähigkeit des probiotischen Stamms, den Magensäften zu widerstehen.
Ein starkes Engagement im Bereich Forschung & Entwicklung
Seit Jahren führt das Forschungslabor PiLeJe dank seiner eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, sowie seiner Abteilung für klinische und angewandte Forschung viele verschiedene Forschungsarbeiten zu probiotischen Stämmen durch und veröffentlicht diese. Mit diesen wissenschaftlichen Arbeiten an Versuchsmodellen lassen sich insbesondere die Wirkung der Stämme und der entwickelten Produkte bemessen.
Regelmäßige Partnerschaften mit privaten und öffentlichen Forschungsorganismen tragen ebenfalls dazu bei, die wissenschaftliche Forschung im Bereich Mikrobiom voranzubringen.
- Regelmäßige Veröffentlichung von präklinischen und klinischen Arbeiten, von denen einige in Metaanalysen übernommen wurden
- 46 Vorträge auf wissenschaftlichen Kongressen seit 2015

Durch in vitro, in vivo oder klinische Studien bestätigte Wirksamkeit der Stämme und Produkte
PiLeJe hat seinen Probiotika-Zweig zu 100 % im Griff
Die Lactibiane Nahrungsergänzungsmittel durchlaufen einen strengen Produktionsprozess, bevor sie in den Handel kommen:
- Auswahl der Stämme nach Qualitäts- und Sicherheitskriterien
- Ansetzen von Kulturen und Fermentation
- Lyophilisation
- Abfüllung in Kapseln oder Beutel unter Schutzatmosphäre
- Verpackung

