Direkt zum Inhalt
Immunitat-Rolle-Darm-Mikrobioms
Zurück zur Thematik Immunität/Müdigkeit

Immunität: die Rolle des Darm-Mikrobioms

Eine grosse Anzahl unserer Immunzellen befinden sich im Darm. Dieses Organ und insbesondere die in ihm enthaltenen Bakterien (Mikrobiom) spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitskeimen. Zur Aufrechterhaltung der gesunden Abwehrkräfte ist es äusserst wichtig, die Unversehrtheit des Darm-Mikrobioms zu bewahren, und Probiotika können dazu beitragen.

Darm-Ökosystem: Es steht im Zentrum unseres Immunabwehrsystems 

Der Darm ist nicht nur ein Organ, das Nahrung transportiert. Das Darm-Ökosystem setzt sich in der Tat aus 3 Elementen zusammen, die in Wechselwirkung miteinander funktionieren, wobei jedes auf seiner Ebene an der Immunabwehr beteiligt ist, und zwar: 

Die Darmschleimhaut 

Es handelt sich um eine Membran, welche die Wand des gesamten Verdauungstraktes auskleidet. Sie stellt eine riesige Austauschfläche zwischen der Aussen- und Innenwelt des Organismus dar: etwa 300 m², das ist die Größe eines Tennisplatzes. Die Schleimhaut verhindert, dass unerwünschte Mikroorganismen in den Körper eindringen, Nährstoffe und Mikronährstoffe lässt sie jedoch durch. Sie spielt die Rolle eines „Filters“.

Das Darmimmunsystem 

Es schützt den Organismus vor Aggressoren und ermöglicht die Verträglichkeit der Nahrungsmittel: Etwa 60 % unserer Immunzellen befinden sich im Darm. 

Das Darm-Mikrobiom 

Das Darm-Mikrobiom (mit seinen 10 000 Milliarden Bakterien) trägt dazu bei, uns anhand seiner Barriere-Wirkung vor Krankheitskeimen zu schützen: Die an der Darmschleimhaut haftende Bakterienflora hindert die Mikroorganismen daran, den Darm zu besiedeln.  

Immunität: die Rolle des Darm-Mikrobioms

Die Unversehrtheit dieses Ökosystems ist zur Aufrechterhaltung der Immunabwehr äusserst wichtig.

Dysbiose: wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät

Bestimmte Situationen wie zum Beispiel schlecht gemanagter Stress, eine unausgewogene Ernährung oder die Einnahme von Antibiotika können eine Unausgewogenheit des Mikrobioms herbeiführen, die „Dysbiose“ genannt wird. Die letztere kann das Gleichgewicht des Darm-Ökosystem stören und dadurch unsere Abwehrkräfte schwächen. 
Nichtsdestoweniger können bestimmte „freundschaftliche“ Bakterien die Aktivität des Darm-Mikrobioms stärken: die Probiotika.

Probiotika im Dienste der Immunität 

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die - bei adäquater quantitativer Zufuhr - die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms auf positive Weise modulieren und seine Barriere-Wirkung verstärken. Es handelt sich um eine Ergänzung durch Bakterien, die für die Gesundheit nützlich sind1.
Diese Bakterien oder Hefen haben im Darm-Mikrobiom eine begrenzte Lebensdauer (von ein paar Tagen bis zu 2 oder 3 Wochen).
Probiotika sind in bestimmten Lebensmitteln (Joghurt, Quark, Käse) vorhanden oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich.
Zur Aufrechterhaltung der Immunität werden vor allem die Probiotika der Bakteriengattung Lactobacillus empfohlen, insbesondere Lactobacillus paracasei und Lactobacillus acidophilus. 
Ihr Gesundheitsfachmann kann sie beraten und ihnen eventuell eine Ihren Bedürfnissen entsprechende Nahrungsergänzung empfehlen. 

Wer kann ihnen die beste empfehlung geben ?

Wer kann ihnen die beste empfehlung geben ?

Finden Sie hier die beste Fachperson. Lassen Sie sich beraten
Lassen Sie sich beraten