Direkt zum Inhalt
Zurück zur Thematik Phytotherapie

Steinklee

Pflanze bei Beinödemen

Melilotus officinalis L.

Verwendeter Teil: Blütenstände

Traditionelle Verwendung

Galen, der Vater der sogenannten „Galenik“, das heisst der Lehre der Arzneimittelzubereitung, führte den Steinklee im 2. Jh. nach Chr. als Krampflöser und Betäubungsmittel bei Schwindelgefühlen bzw. Erbrechen ein. Diese Verwendung dauerte bis zur Renaissance an. In dieser Epoche wurde der Steinklee gängig bei Augenentzündungen (Bindehautentzündungen, Gerstenkorn…) eingesetzt.

Botanik

Der Steinklee ist eine zweijährige Pflanze, die auf Kalkböden und an leicht salzhaltigen Standorten vorkommt. Die 0,5 bis 1 Meter langen Stängel tragen dreiteilige Blätter. Die gelben, wohlriechenden Blüten entwickeln sich von Mai bis September. Sie bilden längliche Trauben. Der in Europa und den gemässigten asiatischen Klimazonen weit verbreitete Steinklee wächst an trockenen und armen Standorten. In der Medizin werden die Blütenstände der Pflanze verwendet.

Mélilot

Eigenschaften

Die cumarin- und cumarinderivatreichen Blütenstände des Steinklees werden traditionell bei Venen- und Lymphinsuffizienz, insbesondere bei Bein- und Armödemen1 ; eingesetzt.

Indikationen

  • Venen- und Lymphinsuffizienz
  • Lymphödeme an Beinen/Armen

Mögliche Kombinationen

Steinklee + Rote Weinrebe

schwere und geschwollene Beine

associations

Vorsichtsmassnahmen

Die Einnahme von Steinklee 3 Tage vor einem chirurgischen Eingriff einstellen. Mangels Daten wird von der Steinklee-Anwendung bei schwangeren oder stillenden Frauen bzw. bei Kindern abgeraten. Kontraindiziert im Fall von Überempfindlichkeit gegen die enthaltenen Wirkstoffe.

    Wer kann ihnen die beste empfehlung geben ?

    Wer kann ihnen die beste empfehlung geben ?

    Finden Sie hier die beste Fachperson. Lassen Sie sich beraten